Seit bereits mehr als 40 Jahren organisieren einige Kreise des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) eines der wichtigsten sportbegleitenden Freizeitangebote: Die jährlichen Fußball-Ferien-Freizeiten in Lenste (Grömitz an der Ostsee) und in Landenhausen (Vogelsbergkreis in der Rhön) in den Sommerferien.
Für 2020 stehen die Ferientermine bereits fest:
1. Ferienfreizeit am Lensterstrand/Grömitz: 29.06.20 (Mo)-12.07.20 (So)
2. Ferienfreizeit am Lensterstrand/Grömitz (Lenste 3): 27.07.20 (Mo) – 09.08.20 (So)
Landenhausen (Hessen): 27.06.20 (Sa) – 10.07.20 (Fr)
Eltern interessierter Kinder können sich direkt mit Tobias Harink (Kontaktdaten im rechten Seitenrand) in Verbindung setzen. Der FLVW-Jugendbildungsreferent stellt dann den Kontakt zu den jeweiligen Ansprechpartnern der einzelnen Kreise her.
Damit die Freizeitbetreuer bestens auf die Freizeiten vorbereitet sind, bietet der FLVW jedes Jahr ein aktuelles Qualifizierungsprogramm in Form von Sonderschulungen und Vorbereitungslehrgängen an. Aktuelle Themen, die speziell auf Ferien-Freizeiten ausgerichtet sind, werden dabei erarbeitet und optimiert.
Unsere Ferien-Freizeiten sind anders als der Urlaub mit den Eltern. Der FLVW möchte zeigen, dass es auch Spaß und Freude macht, die Ferien in einer Gruppe mit Jungen und Mädchen zu verbringen. Unsere Betreuer stehen bei der Erledigung der alltäglichen Dinge zur Seite und sind bei großen und kleinen „Wehwehchen“ zur Stelle. Wenn den Kindern etwas nicht gefällt oder ein besonderer Wunsch da ist, sind die Betreuer stets ansprechbar. Die Betreuer bieten Spiele und sportliche Programme an, organisieren Ausflüge, gesellige Abende und Feiern. Aber auch die Kinder können Programmpunkte vorschlagen und ihre Ferien selbst mitgestalten.
Die Kinder leben dabei mit anderen in einer Gruppe: Das bedeutet, dass auch Rücksicht auf andere genommen werden muss. Dort, wo viele Menschen in einer Gemeinschaft leben, sind die Regeln für das Zusammensein anders als zu Hause. Es gibt Abmachungen zur Nachtruhe, manchmal bestimmte Duschzeiten, Wartezeiten beim Essen und ähnliche Dinge mehr, an die sich die Kinder erst einmal gewöhnen müssen.
Was soll in die Ferien-Freizeit mitgenommen werden?
Die notwendigen Dinge zur täglichen Körperpflege, Handtücher und Wäsche zum Wechseln sollen ebenso eingepackt werden wie eine Regenjacke, Sport- und Badezeug und warme Kleidung. Ein Schlafsack oder zwei Decken sowie ein Kopfkissen sind mitzubringen. Eine Taschenlampe ist ebenfalls sinnvoll. Für den Fall, dass jemand krank wird, ist die Krankenversicherungskarte notwendig. Das Taschengeld und die Papiere verwalten die Betreuer.
Einige kleine Spiele, die den Kindern besonders wichtig sind, sollten ebenfalls zum Handgepäck gehören, wie zum Beispiel Tischtennisschläger, Lesestoff oder Kartenspiele. Auf wertvolle oder empfindliche Gegenstände sollte bestenfalls verzichtet werden, da im Zeltlager natürlich andere Bedingungen als in einem Hotelzimmer herrschen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass jedes Kind nur einen Koffer mit maximal 20 Kilogramm sowie ein Handgepäckstück mitnehmen kann.
Was kostet der Ferienspaß?
Der verbindliche Preis wird vom jeweiligen Ansprechpartner des Kreises mitgeteilt. Die Kontaktdaten finden Sie am Seitenrand. Gegebenenfalls lohnt sich eine Anfrage bei Ihrer Kommune oder Jugendamt im Hinblick auf Bezuschussung (Fördergelder) der Ferienfreizeit.
Was gibt es zum Thema Taschengeld zu sagen?
Damit das Taschengeld nicht verloren geht, sollte es gleich zu Beginn der Freizeit einem Betreuer zur Aufbewahrung gegeben werden, der die Taschengeldkasse führt. Meistens gibt es tägliche Ausgabezeiten. Es hat sich gezeigt, dass 50 Euro Taschengeld auf jeden Fall ausreichend genug für unser Zeltlager sind.
Wie ist das mit dem „Mithelfen“?
Es gibt außer den Betreuern eine Menge Leute, die dazu beitragen, dass die Ferienfreizeit Spaß, Freude und Erholung bringt. Da ist zum Beispiel das Lager- und Küchenpersonal. Wir erwarten von den Kindern, dass ein wenig mitgeholfen wird, zum Beispiel beim Auf- und Abtragen der Mahlzeiten oder beim Abwasch. Es wird ein Plan erstellt, so dass jeder irgendwann einmal an der Reihe ist. Für die Ordnung und Sauberkeit im Zelthaus sowie in den Aufenthaltsräumen und dem umliegenden Gelände ist jeder (mit-)verantwortlich (beispielsweise Müll beseitigen, Fegen oder ähnliches).
Wie kommen wir mit?
Anmelden kann sich jedes Kind zwischen neun und 13 Jahren. Von Vorteil ist es, wenn man sich gleich mit ein paar Freunden anmeldet, damit die Zeltverteilung besser gelöst werden kann. Natürlich sind auch Einzelanmeldungen möglich. Im Regelfall laufen die Anmeldungen über die jeweiligen FLVW-Kreise. Wir haben die Kreise fest den einzelnen Zeltlagern zugeordnet, um die Organisation einfacher zu machen. In Einzelfällen lassen sich aber auch andere Lösungen finden.
Weitere Infos und Kontakte erhalten Sie von unserem Mitarbeiter Tobias Harink. Seine Kontaktdaten finden Sie im rechten Seitenbereich. Alternativ können Sie auf der kreiseigenen Homepage den Ansprechpartner in ihrem FLVW-Kreis finden.
Sehr beliebt sind in jedem Jahr die Zeltlager am Lensterstrand. An diesem Reiseziel in unmittelbarer Nähe zur Ostsee werden in jedem Jahr zwei Maßnahmen zu je 14 Tagen mit zirka 150 Jungen und Mädchen durchgeführt. Das Lager liegt unmittelbar an der Ostsee, rund ein Kilometer vom Ostseebad Grömitz entfernt. Grömitz ist gefahrlos über eine Strandpromenade erreichbar. Auf dem Feriengelände befindet sich ein modern ausgestattetes Wirtschaftsgebäude mit Küche und Lagerräumen, sowie Speiseraum und Tagesraum. In einem Sanitärgebäude befinden sich Toiletten, Duschen und Waschräume.
Eine Mehrzweckhalle, ausgestattet mit Turngeräten und Tischtennisplatten, bietet sich auch für Disco-Abende an. Eine Musikanlage steht zur Verfügung. Die Unterbringung erfolgt in Zelten mit acht bis neun Personen. Die Zelte sind mit doppelter Dachhaut versehen und haben Holzfußboden, auf denen Schaumstoffmatratzen liegen.
Auf dem Gelände gibt es mehrere große Grünflächen, die zum Ballspielen aller Art geeignet sind. Außerdem stehen fest installierte Tischtennisplatten und natürlich eine Street-Soccer-Anlage zur Verfügung, die vom FLVW jeweils für die Maßnahme installiert wird.
Insgesamt bietet der Zeltplatz Raum für 600 Personen, der FLVW stellt hiervon die stärkste Gruppe. Das Leistungsangebot trägt in jedem Jahr dazu bei, dass diese Zeltlager immer wieder ein voller Erfolg werden. So gehören zum regelmäßigen Programm:
Insgesamt bekommen die Teilnehmer ein unvergessliches Ferienerlebnis sowie Spaß und Erholung in einer Gruppe junger Sportbegeisterter.
Die Jugendbegegnungsstätte Landenhausen ist in einer waldreichen Gegend des Vogelsbergkreises gelegen. Auf dem Feriengelände befindet sich ein modern ausgestattetes Wirtschaftsgebäude mit Küche und Lagerräumen, sowie einem Speise- und Tagesraum. In dem Sanitärgebäude befinden sich Toiletten, Duschen und Waschräume.
Die Unterbringung der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die zwischen neun und 13 Jahren alt sein müssen, erfolgt in Zelten mit acht bis neun Personen. Sie schlafen auf festen Liegen, die eine Schaumstoffmatratze als Auflage haben.
Direkt neben den Zelten ist ein Fußballplatz in gutem Zustand. Hinzu kommen Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld und natürlich eine Street-Soccer-Anlage, die vom FLVW jeweils für die Maßnahme installiert wird. Gruppenräume stehen für Arbeiten in Kleingruppen zur Verfügung.
Das Leistungsangebot trägt in jedem Jahr dazu bei, dass dieses Zeltlager immer wieder ein voller Erfolg wird. So gehören folgende Angebote zum regelmäßigen Programm:
Insgesamt bekommen die Teilnehmer ein unvergessliches Ferienerlebnis sowie Spaß und Erholung in einer Gruppe junger Sportbegeisterter.
Bei einem ähnlichen Programmangebot wie in dem Zeltlager Lensterstrand hat das Zeltlager im Vogelsbergkreis den Vorteil, dass die Gruppe des FLVW alleine auf dem Gelände ist. Sie kann somit nach den eigenen Vorstellungen planen und Angebote schaffen und ist auch nicht zwingend an bestimmte Zeiten gebunden. Der vorbildliche Einsatz des Hauspersonals in Landenhausen rundet die Maßnahme dann vollends ab.
Durch diese Unabhängigkeit von anderen Gruppen hat das Lager eine besondere Atmosphäre. Viele Aktivitäten sind nicht von der genauen Einhaltung eines Zeitplanes abhängig. Die Änderung von Programmpunkten ist je nach Wetterlage deutlich einfacher.
Auf der Internetseite www.die-anderen-ferien.de finden Sie zudem weitere Fotos und Informationen zum Zeltlager Landenhausen.