

Steinfurt/Mesum, 08. April 2025 – Der diesjährige Kreisjugendtag des Fußballkreises Steinfurt fand am 08. April im Vereinsheim des SV Mesum statt und brachte zahlreiche engagierte Vereinsvertreterinnen und -vertreter sowie Gäste aus dem Fußballkreis zusammen. Unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ wurde nicht nur auf drei intensive Jahre zurückgeblickt, sondern auch ein neuer Kreisjugendausschuss gewählt.
Tim Vallandi, Vorsitzender des Kreisjugendausschusses (KJA), eröffnete den Kreisjugendtag mit einer motivierenden Rede. „Es ist ein besonderer Tag – nicht nur, weil wir gemeinsam auf die letzten drei Jahre zurückblicken, sondern vor allem, weil wir heute die Weichen für die Zukunft der Jugendfußballarbeit im Kreis Steinfurt stellen“, so Vallandi.
Besondere Willkommensgrüße richtete er an den neuen Kreisvorsitzenden Ali Pish Been sowie an Jürgen Lütkehaus (Kreisschiedsrichterobmann) und Karl-Heinz Brinkert vom Kreissportgericht. In seinen Reden wurde auch die Bedeutung des Ehrenamts betont – gerade im Hinblick auf offene Positionen im KJA.
Rückblick mit kritischem Blick
In seinem Bericht blickte Vallandi ehrlich und selbstkritisch auf die vergangenen drei Jahre zurück. Er sprach offen über Herausforderungen – wie die abgesagte Jugendobleutetagung oder Kommunikationsprobleme rund um die Stadtmeisterschaften – und betonte zugleich, wie lehrreich diese Zeit für ihn gewesen sei. Der Anstieg von Sportgerichtsverfahren im Jugendbereich, die Personalnot im Ausschuss sowie die schleppende Akzeptanz neuer Spielformen im Kinderfußball waren zentrale Themen.
„Die Jugend ist die Zukunft unseres Sports – und wir gestalten sie gemeinsam“, rief Vallandi den Anwesenden zu und warb um mehr Austausch und Engagement aus den Vereinen.
Neuwahlen: Kontinuität und neue Impulse
Ein zentraler Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Kreisjugendausschusses. Dabei wurden mehrere Mitglieder in ihren Ämtern bestätigt:
- Tim Vallandi – Vorsitzender Kreisjugendausschuss (einstimmig, 3 Enthaltungen)
- Willi Mollen – Koordinator Spielbetrieb (einstimmig)
- Marianne Finke-Holtz – Koordinatorin Mädchenfußball (einstimmig)
- Louis Arning – Koordinator sportbegleitende Jugendarbeit (einstimmig)
- Reinhold Hundeloh – Koordinator Öffentlichkeitsarbeit (einstimmig)
- Michelle Kuhl – Koordinatorin Schule-Verein-Kita (einstimmig)
Neu in den Ausschuss gewählt wurde:
- Matthias Meiring – Koordinator Talentsichtung/Talentförderung (eine Gegenstimme)
Inhalte, Impulse, Initiativen
Neben den Berichten der Koordinator*innen standen auch neue Projekte im Fokus – etwa das gemeinsame Kreisprojekt zur Weiterentwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs sowie das geplante Stipendienprogramm für Trainerinnen.
In der Talentförderung hob Marian Meiring die Sichtungsmaßnahmen für die Jahrgänge 2014 und 2015 hervor und betonte die gute Zusammenarbeit mit den Vereinen.
Carmen Schomann, die ihr Amt nicht weiter fortführen wird, hat sich bereit erklärt, den Bereich Qualifizierung kommissarisch weiterzuführen, bis eine Nachfolge gefunden ist. Sie berichtete über die erfolgreichen Fortbildungsangebote im Jugendbereich – allen voran das beliebte Kindertrainer-Zertifikat.
Klare Signale aus den Vereinen
Ein Antrag des FC Vorwärts Wettringen fand breite Zustimmung: Der Kreisjugendvorsitzende wurde beauftragt, sich beim DFB für eine benutzerfreundlichere Gestaltung der Spielbericht-Software „DFBnet“ einzusetzen. Ziel: weniger Ordnungsgelder durch technische Verbesserungen.
Zum Abschluss wurde über die neuen Spielformen im Kinderfußball diskutiert. Eine Umfrage unter den F-Jugendverantwortlichen zeigte Handlungsbedarf: Über 50 % gaben an, dass die neuen Regeln teils ignoriert würden. Hier will der KJA ansetzen und weiter an einem gemeinsamen Verständnis arbeiten.
Fazit
Der Kreisjugendtag 2025 machte deutlich: Die Herausforderungen sind groß – aber der Wille, sie gemeinsam anzugehen, ist spürbar. Der neu gewählte Kreisjugendausschuss startet mit frischem Wind, klaren Zielen und einem starken Bekenntnis zur Zukunft des Jugendfußballs.